Zum Inhalt springen

behindert-an-der-rub.de

  • Startseite
  • Events
  • Instagram Feed
  • Team
    • Ehemalige und Ehrenmitglieder
  • Ressourcen
  • Kontakt

Instagram Feed

behindert_an_der_rub

des @astarub an der @ruhrunibochum
Sprechzeiten persönlich in SH 0/16 Mo: 13-15 Uhr, Do: 10-12 Uhr und nach Termin
Kontakt: ar-mbsb@rub.de oder via DM

Wer studieren möchte, sollte nicht an seiner gesu Wer studieren möchte, sollte nicht an seiner gesundheitlichen Situation oder Wohnlage scheitern. Doch gerade für chronisch kranke oder behinderte Menschen bedeutet ein Umzug oft eine enorme Belastung: organisatorisch, finanziell, gesundheitlich.

Viele Masterprogramme sind regional gebunden  und barrierearme Angebote rar. So wird Bildungschancengleichheit zur Frage der Belastbarkeit.

Wir fordern:

• mehr hybride & digitale Studiengänge,

• flexiblere Studienorganisation,

• bundesweite Zugänglichkeit zu inklusiven Bildungswegen.

Bildung darf nicht exklusiv sein, sondern muss sich an den Lebensrealitäten aller Menschen orientieren.

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Studieren mit chronischen Schmerzen bedeutet oft, Studieren mit chronischen Schmerzen bedeutet oft, Alltägliches vorausplanen zu müssen – wie z. B. Zugang zu heißem Wasser. Was für viele selbstverständlich ist, kann für andere darüber entscheiden, ob sie überhaupt zur Uni kommen können.

Barrierefreiheit fängt bei den kleinen Dingen an. Wo gibt es heiße Wasserquellen auf dem Campus? Warum sind sie nicht besser kommuniziert oder zugänglicher gemacht worden?

Es braucht mehr Sensibilität für solche „unsichtbaren“ Hürden im Hochschulalltag.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Studieren im Chaos – für viele eine Herausforde Studieren im Chaos – für viele eine Herausforderung, für manche eine Zumutung.

Dieses Zitat stammt von einer Studentin im Autismus-Spektrum, die mit uns im Rahmen unseres Vortrags über Barrieren im Studium gesprochen hat. Besonders schwer fiel ihr die ständige Unruhe im Hochschulalltag: wechselnde Dozierende, keine festen Strukturen, sich ständig ändernde Anforderungen. All das hat dazu geführt, dass sie sich nie orientieren konnte und das Gefühl hatte, jedes Semester wieder ganz von vorne zu beginnen.

Was für viele einfach zum Studienalltag dazugehört, ist für manche ein Hindernis, das psychisch zermürbt. Es zeigt, wie wichtig verlässliche Strukturen und konstante Rahmenbedingungen für neurodivergente Studierende sind und wie wenig davon bisher im System vorgesehen ist.

Wir finden: Ein Studium darf nicht an unklaren Abläufen und mangelnder Kontinuität scheitern.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
In diesem Zitat beschreibt ein Studi, wie aus eine In diesem Zitat beschreibt ein Studi, wie aus einem simplen Missverständnis ein echtes Problem wurde:
Die Aufgabenstellung war unklar, Rückfragen blieben unbeantwortet – am Ende hieß es „Das war doch eindeutig.“

Für viele neurodivergente Studierende sind unklare Formulierungen keine Kleinigkeit, sondern eine echte Barriere.
Wer auf präzise Anweisungen angewiesen ist, darf nicht durch vage Aufgabenstellungen benachteiligt werden.

Diese Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Manchmal scheitert ein Modul nicht an der fachlich Manchmal scheitert ein Modul nicht an der fachlichen Leistung, sondern daran, dass niemand zuhört.

In diesem Fall hatte der betroffene Studi Schwierigkeiten, die Struktur und Anforderungen eines Moduls eigenständig zu organisieren – ein typisches Problem für viele neurodivergente Menschen.
Anstatt Unterstützung zu bieten, hat der zuständige Dozent die Situation ignoriert. Erst im dritten Versuch – mit einem anderen Dozenten, der sich wirklich Zeit nahm – konnte das Modul erfolgreich abgeschlossen werden.

Solche Erlebnisse zeigen: Inklusion fängt nicht bei Sonderregelungen an, sondern bei Verständnis, Kommunikation und dem Willen, Studierende ernst zu nehmen.

Diese Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Missverständnisse in der Aufgabenstellung und am Missverständnisse in der Aufgabenstellung  und am Ende steht man plötzlich unter dem Vorwurf der Täuschung.

In diesem Fall ging es um eine Gruppenaufgabe, bei der nicht klar war, ob der Bericht gemeinsam oder einzeln verfasst werden sollte. Der Studi übernahm den gemeinsam erarbeiteten Text, bearbeitete ihn weiter und wurde dafür vom Modul ausgeschlossen – während der Kommilitone nicht belangt wurde.

Gerade für neurodivergente Studierende kann uneindeutige Kommunikation fatale Folgen haben. Klare Anweisungen und die Möglichkeit zur Rückfrage sind keine Extras, sie sind essenziell für faire Prüfungsbedingungen.

Diese Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
In diesem Zitat beschreibt ein Studi, wie belasten In diesem Zitat beschreibt ein Studi, wie belastend es ist, wenn Gruppenmitglieder Aufgaben nicht übernehmen und man selbst nicht die Ressourcen oder Möglichkeiten hat, das offen anzusprechen – etwa wegen Autismus oder anderen kommunikativen Einschränkungen.

Wenn Gruppenarbeit zur Pflicht wird, muss sie inklusiv gestaltet sein. Es braucht alternative Prüfungsformate, faire Bewertungsmodelle und mehr Verständnis für neurodivergente Studierende.

Diese Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Während der Pandemie wurde Lehre notgedrungen hyb Während der Pandemie wurde Lehre notgedrungen hybrid und dadurch zum ersten Mal für viele Studierende mit Behinderung überhaupt zugänglich. Nicht, weil es inklusiv gedacht war, sondern weil es gesetzlich so sein musste.

Nach der Pandemie wurde diese Form der Teilhabe einfach wieder abgeschafft. Doch hybride Lehre könnte ein zentrales Element echter Inklusion an Hochschulen sein.

Denn ohne sie schließen wir weiterhin Menschen aus, die nicht jeden Tag physisch auf dem Campus sein können, sei es durch chronische Erkrankung, Behinderung oder andere Lebensrealitäten.

Und nicht zuletzt: Der barrierefreie Wohnungsmarkt ist katastrophal unterversorgt, gerade bei Studierendenwerken. Hybride Lehre könnte auch dabei helfen, ortsabhängige Barrieren zu überwinden und echte Wahlfreiheit zu ermöglichen.

Die Erfahrung wurde uns für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Inwiefern wäre hybride Lehre für euch, mit euren Diagnosen oder Einschränkungen, wichtig(er) gewesen oder aktuell hilfreich?

Schreibt uns gerne, wie sich mangelnde Flexibilität bei euch ausgewirkt hat, ob in den Kommentaren, per DM oder per Mail.
Jede Stimme hilft uns dabei, die Problemlagen sichtbarer zu machen und gezielter über Veränderungen zu sprechen.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Für Studierende mit auditiven Einschränkungen ka Für Studierende mit auditiven Einschränkungen kann Sprache zur Barriere werden, besonders in Pflichtkursen auf Englisch oder bei Dozierenden mit starkem Akzent.

Was für viele selbstverständlich klingt, führt bei anderen zu dauerhafter Überforderung und Ausschluss.

Dieses Zitat erinnert uns daran: Inklusion bedeutet auch, dass Lernformate zugänglich und anpassbar sein müssen.

Die Erfahrung wurde uns für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Nicht jede*r kann ohne Pause, Rückfragen oder Bli Nicht jede*r kann ohne Pause, Rückfragen oder Blickkontakt 20 Minuten frei sprechen, schon gar nicht unter Druck. Für manche bedeutet genau das: Panik, Blackout, Prüfungsversagen.

Dieses Zitat macht deutlich, wie wichtig es ist, Prüfungsformate anzupassen, nicht alle Barrieren sind sichtbar, aber sie sind real.

Die Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesendet.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Dieses Zitat beschreibt Situationen, die viele Men Dieses Zitat beschreibt Situationen, die viele Menschen mit Behinderung im Alltag erleben: öffentlich verspottet, nachgeäfft oder ausgelacht zu werden, nur weil sie sich anders bewegen oder verhalten.

Für die betroffene Studentin bedeutet das ständige Angst, bloßgestellt zu werden – selbst auf dem Campus, der eigentlich ein sicherer Raum sein sollte.

Viele Menschen unterschätzen, wie belastend solche wiederholten Übergriffe sind. Sie zeigen, dass Ableismus nicht immer in großen Gesten passiert, sondern oft in kleinen, alltäglichen Demütigungen.

Wir fanden es wichtig, diese Perspektive zu teilen, um mehr Bewusstsein dafür zu schaffen, wie respektloses Verhalten im Vorbeigehen bei Betroffenen nachwirkt.

In unseren Augen braucht es hier viel mehr Aufklärung über behinderte Lebensrealitäten, klare Haltung gegen Diskriminierung und Strukturen, die Betroffene ernsthaft unterstützen, wenn sie solche Übergriffe erleben.
Diese Perspektive wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Dieses Zitat beschreibt eine Situation, in der ein Dieses Zitat beschreibt eine Situation, in der eine Studentin öffentlich auf dem Campus abgewertet und verspottet wurde, nur weil sie sich anders bewegt und verhält.
Solche Kommentare wirken harmlos, sind aber ein Beispiel für alltäglichen Ableismus – sie zeigen, wie schnell Menschen wegen nicht-sichtbarer Behinderung ausgegrenzt und lächerlich gemacht werden.

In unseren Augen braucht es hier viel mehr Aufklärung über neurodivergente und allgemein gesprochen behinderte Lebensrealitäten, klare Haltung gegen Diskriminierung und Strukturen, die Betroffene ernsthaft unterstützen, wenn sie solche Übergriffe erleben.

Diese Zitate stammen von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an der RUB.
Sie haben uns ihre Erfahrungen anonym für unseren Vortrag im Rahmen der Kritischen Woche 2025 geteilt.
Wir veröffentlichen sie hier, um sichtbar zu machen, welche Barrieren und Formen von Ableismus im Studienalltag wirklich existieren.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Nächste Woche ist es wieder soweit - und somit la Nächste Woche ist es wieder soweit - und somit laden wir euch somit herzlich zu unserem nächsten Community Treffen ein!

Bist du noch nie bei einem unserer Community-Treffen gewesen und fragst dich, was du dir darunter genau vorstellen kannst und wie so ein Treffen in der Regel abläuft?

Unser Community-Treffen findet jeden zweiten Montag im Monat während der Vorlesungszeit statt und bietet einen Raum des Austauschs und Miteinanders für alle Betroffenen. Zu Beginn machen wir eine Vorstellungsrunde, in der keine Diagnosen genannt werden müssen, einfach damit jeder die neuen Gesichter direkt mit den Namen verbinden kann.

In einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre habt ihr die Möglichkeit, euch kennenzulernen, euch über Themen der Inklusion auszutauschen und eure Erfahrungen rund um Studium, Behinderung, Einschränkungen oder Diagnosen zu teilen. Es ist jedoch nicht erforderlich, über Behinderung oder die eigenen Erfahrungen zu sprechen. Ihr könnt auch über andere Dinge reden, die euch beschäftigen oder über die ihr Lust habt, mit anderen zu sprechen.

Es ist uns sehr wichtig für euch einen sicheren Raum zu schaffen, in dem ihr euch wohlfühlen könnt. Um es für alle so angenehm wie möglich zu gestalten, achten wir darauf, die Musik vor Ort leiser stellen zu lassen, um eine reizärmere Umgebung zu schaffen – besonders für diejenigen, die auf Reizüberflutung empfindlich reagieren. Aber auch, um Menschen mit Höreinschränkungen eine Umgebung zu bieten, in der sie das Gesagte an unseren Tischen besser verstehen können.

Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es kein Problem ist, wenn man erst später kommen kann. Kommt einfach, wann es euch passt. Zwischen 16 und 18 Uhr ist die Kernzeit des Treffens, aber wir bleiben oft noch länger. Wann ihr innerhalb dieser zwei Stunden kommt, ist egal. Und wenn ihr gehen müsst, dann geht einfach. Bringt also gerne die Zeit und Energie mit, die ihr habt. Wir freuen uns über jeden von euch!

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversit
Während der Pfingstferien waren wir so im Entspan Während der Pfingstferien waren wir so im Entspannungsmodus, dass wir ganz vergessen haben, euch ein paar Eindrücke zu zeigen, aber besser spät als nie! 😉

Wie immer war es eine große Freude, mit euch in den Austausch zu gehen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Besonders schön war es, ein paar neue Gesichter willkommen zu heißen: schön, dass ihr da wart! 

Ein besonderes Highlight war der Besuch von Hannah Kröll, die uns spannende Einblicke in ihr laufendes Promotionsprojekt gegeben hat.
Darin beschäftigt sie sich mit den Erfahrungen von Menschen, die aufgrund bestimmter Eigenschaften – wie z. B. Behinderung, chronischer Erkrankung, Herkunft oder Geschlecht– Diskriminierung und/oder Privilegien erleben.
Sie interessiert sich dabei besonders für das Zusammenspiel verschiedener Merkmale und dafür, wie diese Erfahrungen je nach Kontext, etwa Schule, Wohnort oder anderen Faktoren, unterschiedlich ausfallen können.

Falls ihr selbst Erfahrungen teilen möchtet: Hannah freut sich über Menschen, die an einem Interview teilnehmen möchten. Alles freiwillig, anonym und mit viel Rücksicht auf eure Sicherheit und Wohlbefinden. 

Danke, liebe Hannah, für deine Offenheit und den wertvollen Input!

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Nächste Woche ist es wieder soweit! Bist du noc Nächste Woche ist es wieder soweit! 

Bist du noch nie bei einem unserer Community-Treffen gewesen und fragst dich, was du dir darunter genau vorstellen kannst und wie so ein Treffen in der Regel abläuft?

Unser Community-Treffen findet jeden zweiten Montag im Monat während der Vorlesungszeit statt und bietet einen Raum des Austauschs und Miteinanders für alle Betroffenen. Zu Beginn machen wir eine Vorstellungsrunde, in der keine Diagnosen genannt werden müssen, einfach damit jeder die neuen Gesichter direkt mit den Namen verbinden kann.

In einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre habt ihr die Möglichkeit, euch kennenzulernen, euch über Themen der Inklusion auszutauschen und eure Erfahrungen rund um Studium, Behinderung, Einschränkungen oder Diagnosen zu teilen. Es ist jedoch nicht erforderlich, über Behinderung oder die eigenen Erfahrungen zu sprechen. Ihr könnt auch über andere Dinge reden, die euch beschäftigen oder über die ihr Lust habt, mit anderen zu sprechen.

Es ist uns sehr wichtig für euch einen sicheren Raum zu schaffen, in dem ihr euch wohlfühlen könnt. Um es für alle so angenehm wie möglich zu gestalten, achten wir darauf, die Musik vor Ort leiser stellen zu lassen, um eine reizärmere Umgebung zu schaffen – besonders für diejenigen, die auf Reizüberflutung empfindlich reagieren. Aber auch, um Menschen mit Höreinschränkungen eine Umgebung zu bieten, in der sie das Gesagte an unseren Tischen besser verstehen können.

Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es kein Problem ist, wenn man erst später kommen kann. Kommt einfach, wann es euch passt. Zwischen 16 und 18 Uhr ist die Kernzeit des Treffens, aber wir bleiben oft noch länger. Wann ihr innerhalb dieser zwei Stunden kommt, ist egal. Und wenn ihr gehen müsst, dann geht einfach. Bringt also gerne die Zeit und Energie mit, die ihr habt. Wir freuen uns über jeden von euch!

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir
Es war wieder schön mit euch! Wir freuen uns bere Es war wieder schön mit euch! Wir freuen uns bereits auf das nächste Community Treffen. Den nächsten Termin könnt ihr euch schonmal gerne in eurem Kalender vermerken - wir sehen uns am 2.6. wieder ab 16 Uhr. 

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Morgen ist es wieder soweit! Bist du noch nie bei Morgen ist es wieder soweit!

Bist du noch nie bei einem unserer Community-Treffen gewesen und fragst dich, was du dir darunter genau vorstellen kannst und wie so ein Treffen in der Regel abläuft?

Unser Community-Treffen findet jeden zweiten Montag im Monat während der Vorlesungszeit statt und bietet einen Raum des Austauschs und Miteinanders für alle Betroffenen. Zu Beginn machen wir eine Vorstellungsrunde, in der keine Diagnosen genannt werden müssen, einfach damit jeder die neuen Gesichter direkt mit den Namen verbinden kann.

In einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre habt ihr die Möglichkeit, euch kennenzulernen, euch über Themen der Inklusion auszutauschen und eure Erfahrungen rund um Studium, Behinderung, Einschränkungen oder Diagnosen zu teilen. Es ist jedoch nicht erforderlich, über Behinderung oder die eigenen Erfahrungen zu sprechen. Ihr könnt auch über andere Dinge reden, die euch beschäftigen oder über die ihr Lust habt, mit anderen zu sprechen.

Es ist uns sehr wichtig für euch einen sicheren Raum zu schaffen, in dem ihr euch wohlfühlen könnt. Um es für alle so angenehm wie möglich zu gestalten, achten wir darauf, die Musik vor Ort leiser stellen zu lassen, um eine reizärmere Umgebung zu schaffen – besonders für diejenigen, die auf Reizüberflutung empfindlich reagieren. Aber auch, um Menschen mit Höreinschränkungen eine Umgebung zu bieten, in der sie das Gesagte an unseren Tischen besser verstehen können.

Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es kein Problem ist, wenn man erst später kommen kann. Kommt einfach, wann es euch passt. Zwischen 16 und 18 Uhr ist die Kernzeit des Treffens, aber wir bleiben oft noch länger. Wann ihr innerhalb dieser zwei Stunden kommt, ist egal. Und wenn ihr gehen müsst, dann geht einfach. Bringt also gerne die Zeit und Energie mit, die ihr habt. Wir freuen uns über jeden von euch!

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir
Du willst Ideen zu Inklusionsbelangen an der RUB e Du willst Ideen zu Inklusionsbelangen an der RUB einbringen und die wichtigsten Anlaufstellen für Inklusion kennenlernen? Dann komm zum Vernetzungs-, Austausch- und Resonanztreffen und wirke mit. 
Die Einladung richtet sich explizit an alle Studierenden der RUB mit und ohne Behinderung. 

Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn ihr online teilnehmen möchtet, damit wir euch den Zoom-Link zuschicken können. Schreibt dazu eine Mail an inklusion@rub.de.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Was für ein schöner Auftakt! Unser erstes Commu Was für ein schöner Auftakt! 
Unser erstes Community-Treffen dieses Semesters liegt hinter uns – und wir sind immer noch ganz erfüllt von all den tollen Gesprächen, dem Wiedersehen mit vertrauten Gesichtern und dem Kennenlernen neuer Menschen. 

Es war so schön, wieder gemeinsam in den Austausch zu kommen, Ideen zu teilen und einfach Zeit miteinander zu verbringen. Danke an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf alles, was dieses Semester noch kommt! ✨ 

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
She's back! Für die, die mich nicht kennen ode She's back! 
 
Für die, die mich nicht kennen oder schon vergessen haben: 

Mein Name lautet Artemis Ovanesidis, ich bin 25 Jahre alt und studiere Jura in einem der vielen möglichen Semester. 
Nachdem ich mir nach 2,5 Jahren Referatsarbeit eine kleine Auszeit vom AR-MBSB gegönnt hatte, habe ich beschlossen, dass es mal wieder Zeit wird, zurückzukehren. 

Ich hoffe, mit meiner Erfahrung dem Team gut zuarbeiten zu können, als auch ein paar ältere Projekte von mir wieder zu entstauben, neue zu beginnen und auch einfach wieder behilflich zu sein. 

Kümmern werde ich mich also um alles (außer der Website) ein wenig und, wenn es um interne Sachen wie Ordnungen, Sitzungen, Protokolle etc. geht, um sehr viel. 

Freut mich aufs Neue! 

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Auf Instagram folgen

Kontakt

Sprechzeiten:
Persönlich in SH 0/16
nach terminlicher Vereinbarung.

Telefonisch: zu den o.g. Zeiten: 0234/32-21865

Email: ar-mbsb(at)rub.de

Mailverteiler

https://lists.ruhr-uni-bochum.de/mailman/listinfo/armbsb

Neueste Beiträge

  • „Hören im HZO“ – Barrierefreies Hören in den Hörsälen der RUB
  • Einladung zur anstehenden SVV
  • Inklusion an Schulen – Einblicke und Impulse aus der Praxis
  • Community Treffen Sommersemester 2025 Termine
  • Einladung zur Vollversammlung am 27.11.2024

Neueste Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Impressum

Datenschutz

© 2025 behindert-an-der-rub.de • Erstellt mit GeneratePress