Zum Inhalt springen

behindert-an-der-rub.de

  • Startseite
  • Events
  • Instagram Feed
  • Team
    • Ehemalige und Ehrenmitglieder
  • Ressourcen
  • Kontakt

Instagram Feed

behindert_an_der_rub

des @astarub an der @ruhrunibochum
Sprechzeiten persönlich in SH 0/16 nach Termin
Kontakt: ar-mbsb@rub.de oder via DM

Was oft als Vorteil gepriesen wird: freie Zeiteint Was oft als Vorteil gepriesen wird: freie Zeiteinteilung, selbstständiges Arbeiten, wenig Struktur, kann für Studierende mit psychischen Erkrankungen, ADHS, Autismus oder anderen chronischen Belastungen zum echten Problem werden.

Ohne klare Abläufe, Orientierung und verlässliche Strukturen fühlen sich viele verloren, überfordert und alleingelassen.

Das Zitat zeigt, wie dringend notwendig barrierefreie Studienbedingungen sind, nicht nur baulich, sondern vor allem strukturell, organisatorisch und sozial.

Wenn du dich darin wiedererkennst: Du bist nicht allein 🫂

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Dieses Zitat bringt auf den Punkt, was viele neuro Dieses Zitat bringt auf den Punkt, was viele neurodivergente Menschen tagtäglich erleben: Nicht die Neurodivergenz selbst ist das Problem, sondern der gesellschaftliche Blick darauf. Die Barrieren entstehen oft erst durch Vorurteile, Unverständnis und fehlende Anpassung im System.

Lasst uns gemeinsam ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Vielfalt im Denken kein Makel, sondern eine Stärke ist, wenn man Menschen einfach sein lässt, wie sie sind.

💬 Was bedeutet Neurodivergenz für dich? Schreib’s in die Kommentare.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Ein System, das Studierende mit Behinderung scheit Ein System, das Studierende mit Behinderung scheitern lässt, nicht an ihrer Behinderung, sondern an struktureller Ausgrenzung.

Dieser Erfahrungsbericht zeigt eindrücklich, wie leistungsbezogene Normen und mangelnde Barrierefreiheit im Studium internalisierte Selbstzweifel verstärken können.
Dabei liegt das Problem nicht bei den Betroffenen, sondern bei einem System, das sie nicht mitdenkt.

Wir posten weiterhin solche Zitate, um die Perspektiven von Studierenden mit Behinderung sichtbar zu machen und auf Ableismus im Hochschulalltag aufmerksam zu machen.

💬 Du möchtest selbst etwas teilen? Schreib uns gerne anonym per Mail an ar-mbsb@rub.de oder via Instagram-DM an @behindert_an_der_rub.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Die klassische Bestimmungsübung in manchen Studie Die klassische Bestimmungsübung in manchen Studiengängen ist für viele selbstverständlich. Doch für Studierende mit Sehbeeinträchtigung oder Autismus kann sie zur unüberwindbaren Hürde werden, weil das Format auf visuelle Details, spontanes Reagieren oder Reizverarbeitung ausgelegt ist. Das ist weder inklusiv noch fair.

Unsere Forderung:
Es braucht alternative, gleichwertige Prüfungsformate, nicht als Ausnahme, sondern als reguläre Option. Prüfungsformate müssen für alle zugänglich sein, nicht nur für die Mehrheit.

Dieses Zitat wurde uns von einem Studi aus unserer Community zugeschickt. Danke fürs Teilen deiner Perspektive! 

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Diese Erfahrung hat uns ein Studi anonym zugeschic Diese Erfahrung hat uns ein Studi anonym zugeschickt. Sie ist leider kein Einzelfall.

Gerade für behinderte und chronisch kranke Studierende kann mangelnde Begleitung durch Betreuende schnell zur unüberwindbaren Hürde werden. Denn Barrieren entstehen nicht nur durch bauliche oder organisatorische Einschränkungen, sondern auch durch fehlende Kommunikation, mangelndes Verständnis oder schlicht durch Nichterreichbarkeit.

 Was es braucht:
➡️ verlässliche, zugängliche Betreuung
➡️ Schulungen und Sensibilisierung für Lehrende
➡️ klarere Strukturen bei Abschlussarbeiten
➡️ Räume, in denen Studierende sich bei Problemen sicher melden können

Es reicht nicht, dass Betreuung irgendwie stattfindet. Sie muss auch tragfähig sein: gerade wenn Studierende auf Unterstützung angewiesen sind.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Klare Kommunikation ist kein Bonus: sie ist essenz Klare Kommunikation ist kein Bonus: sie ist essenziell.
Gerade neurodivergente Studierende sind auf verlässliche Informationen angewiesen, z. B. bei der Themenabsprache für Haus- oder Abschlussarbeiten. Wenn Rückmeldungen ausbleiben oder uneindeutig sind, entstehen Unsicherheiten, Planungsstress  und am Ende Nachteile, die vermeidbar wären.

Das Zitat stammt von einem betroffenen Studi und zeigt: Verlässlichkeit und Transparenz sind keine Extrawünsche, sie sind Grundvoraussetzungen für faire Teilhabe.

Wir fordern:
➡️ Verbindliche Rückmeldefristen
➡️ Sensibilisierung von Lehrenden für neurodivergente Bedarfe
➡️ Strukturen, die Planungssicherheit ermöglichen – z. B. schriftliche Festhaltung von Themenvereinbarungen oder Zwischenfeedbacks.

Nur durch solche Maßnahmen wird echte Barrierefreiheit im Studienalltag möglich.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Für viele Menschen mit Behinderung verläuft der Für viele Menschen mit Behinderung verläuft der Bildungsweg nicht "geradlinig". Manchmal ist ein Bachelorabschluss genau der richtige Schritt und auch ein vollständiger. Trotzdem entsteht häufig Druck: sich erklären zu müssen, warum es "nur" der Bachelor ist.

Diese Rechtfertigung ist nicht nur unnötig – sie ist ein Ausdruck mangelnder Inklusion.
Das Zitat stammt von einem betroffenen Studi und macht deutlich:
Ein nicht-standardisierter Weg ist nicht weniger wert.
Was wir brauchen, ist mehr Anerkennung für vielfältige Bildungsbiografien.

!B (Alternativtext vorhanden) 

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Nicht jeder Bildungsweg verläuft gerade. Und das Nicht jeder Bildungsweg verläuft gerade. Und das muss er auch nicht. Gerade für Studierende mit Behinderung ist es oft notwendig, Entscheidungen zu treffen, die nicht dem klassischen Bild von Studium ➡️ Master ➡️ Beruf folgen. Diese Wege sind nicht weniger wert, sie sind genauso berechtigt, genauso anstrengend und genauso zielgerichtet. Was wir brauchen, ist eine Studienkultur, die Vielfalt von Studienverläufen nicht hinterfragt, sondern aktiv unterstützt.
Das Zitat wurde uns von einem Studi zugeschickt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Barrierefreiheit endet nicht bei der reinen Option Barrierefreiheit endet nicht bei der reinen Option zur Wahl. Sie beginnt bei der echten, gleichwertigen Umsetzbarkeit dieser Optionen.

Wenn alternative Wege im Studium (z. B. andere Software, Prüfungsformate oder Lernmethoden) zwar angeboten, aber nicht betreut oder unterstützt werden, entsteht für viele neurodivergente oder chronisch kranke Studierende eine neue Hürde: Selbstorganisation.

Für viele neurodivergente Menschen kann fehlende Struktur oder Begleitung bedeuten, dass der alternative Weg gar nicht gangbar ist, obwohl er auf dem Papier „inklusive“ wäre.

Wir fordern:

• Verlässliche Betreuung auch bei alternativen Lösungen

• Strukturelle Sensibilität für neurodivergente Studienbedarfe

• Keine Barrieren durch vermeintliche Freiheit

Dieses Zitat wurde uns anonym von einem Studi zugeschickt, der von strukturellen Hürden im Studium berichtet.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Wer studieren möchte, sollte nicht an seiner gesu Wer studieren möchte, sollte nicht an seiner gesundheitlichen Situation oder Wohnlage scheitern. Doch gerade für chronisch kranke oder behinderte Menschen bedeutet ein Umzug oft eine enorme Belastung: organisatorisch, finanziell, gesundheitlich.

Viele Masterprogramme sind regional gebunden  und barrierearme Angebote rar. So wird Bildungschancengleichheit zur Frage der Belastbarkeit.

Wir fordern:

• mehr hybride & digitale Studiengänge,

• flexiblere Studienorganisation,

• bundesweite Zugänglichkeit zu inklusiven Bildungswegen.

Bildung darf nicht exklusiv sein, sondern muss sich an den Lebensrealitäten aller Menschen orientieren.

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Studieren mit chronischen Schmerzen bedeutet oft, Studieren mit chronischen Schmerzen bedeutet oft, Alltägliches vorausplanen zu müssen – wie z. B. Zugang zu heißem Wasser. Was für viele selbstverständlich ist, kann für andere darüber entscheiden, ob sie überhaupt zur Uni kommen können.

Barrierefreiheit fängt bei den kleinen Dingen an. Wo gibt es heiße Wasserquellen auf dem Campus? Warum sind sie nicht besser kommuniziert oder zugänglicher gemacht worden?

Es braucht mehr Sensibilität für solche „unsichtbaren“ Hürden im Hochschulalltag.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Studieren im Chaos – für viele eine Herausforde Studieren im Chaos – für viele eine Herausforderung, für manche eine Zumutung.

Dieses Zitat stammt von einer Studentin im Autismus-Spektrum, die mit uns im Rahmen unseres Vortrags über Barrieren im Studium gesprochen hat. Besonders schwer fiel ihr die ständige Unruhe im Hochschulalltag: wechselnde Dozierende, keine festen Strukturen, sich ständig ändernde Anforderungen. All das hat dazu geführt, dass sie sich nie orientieren konnte und das Gefühl hatte, jedes Semester wieder ganz von vorne zu beginnen.

Was für viele einfach zum Studienalltag dazugehört, ist für manche ein Hindernis, das psychisch zermürbt. Es zeigt, wie wichtig verlässliche Strukturen und konstante Rahmenbedingungen für neurodivergente Studierende sind und wie wenig davon bisher im System vorgesehen ist.

Wir finden: Ein Studium darf nicht an unklaren Abläufen und mangelnder Kontinuität scheitern.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
In diesem Zitat beschreibt ein Studi, wie aus eine In diesem Zitat beschreibt ein Studi, wie aus einem simplen Missverständnis ein echtes Problem wurde:
Die Aufgabenstellung war unklar, Rückfragen blieben unbeantwortet – am Ende hieß es „Das war doch eindeutig.“

Für viele neurodivergente Studierende sind unklare Formulierungen keine Kleinigkeit, sondern eine echte Barriere.
Wer auf präzise Anweisungen angewiesen ist, darf nicht durch vage Aufgabenstellungen benachteiligt werden.

Diese Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Manchmal scheitert ein Modul nicht an der fachlich Manchmal scheitert ein Modul nicht an der fachlichen Leistung, sondern daran, dass niemand zuhört.

In diesem Fall hatte der betroffene Studi Schwierigkeiten, die Struktur und Anforderungen eines Moduls eigenständig zu organisieren – ein typisches Problem für viele neurodivergente Menschen.
Anstatt Unterstützung zu bieten, hat der zuständige Dozent die Situation ignoriert. Erst im dritten Versuch – mit einem anderen Dozenten, der sich wirklich Zeit nahm – konnte das Modul erfolgreich abgeschlossen werden.

Solche Erlebnisse zeigen: Inklusion fängt nicht bei Sonderregelungen an, sondern bei Verständnis, Kommunikation und dem Willen, Studierende ernst zu nehmen.

Diese Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Missverständnisse in der Aufgabenstellung und am Missverständnisse in der Aufgabenstellung  und am Ende steht man plötzlich unter dem Vorwurf der Täuschung.

In diesem Fall ging es um eine Gruppenaufgabe, bei der nicht klar war, ob der Bericht gemeinsam oder einzeln verfasst werden sollte. Der Studi übernahm den gemeinsam erarbeiteten Text, bearbeitete ihn weiter und wurde dafür vom Modul ausgeschlossen – während der Kommilitone nicht belangt wurde.

Gerade für neurodivergente Studierende kann uneindeutige Kommunikation fatale Folgen haben. Klare Anweisungen und die Möglichkeit zur Rückfrage sind keine Extras, sie sind essenziell für faire Prüfungsbedingungen.

Diese Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
In diesem Zitat beschreibt ein Studi, wie belasten In diesem Zitat beschreibt ein Studi, wie belastend es ist, wenn Gruppenmitglieder Aufgaben nicht übernehmen und man selbst nicht die Ressourcen oder Möglichkeiten hat, das offen anzusprechen – etwa wegen Autismus oder anderen kommunikativen Einschränkungen.

Wenn Gruppenarbeit zur Pflicht wird, muss sie inklusiv gestaltet sein. Es braucht alternative Prüfungsformate, faire Bewertungsmodelle und mehr Verständnis für neurodivergente Studierende.

Diese Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Während der Pandemie wurde Lehre notgedrungen hyb Während der Pandemie wurde Lehre notgedrungen hybrid und dadurch zum ersten Mal für viele Studierende mit Behinderung überhaupt zugänglich. Nicht, weil es inklusiv gedacht war, sondern weil es gesetzlich so sein musste.

Nach der Pandemie wurde diese Form der Teilhabe einfach wieder abgeschafft. Doch hybride Lehre könnte ein zentrales Element echter Inklusion an Hochschulen sein.

Denn ohne sie schließen wir weiterhin Menschen aus, die nicht jeden Tag physisch auf dem Campus sein können, sei es durch chronische Erkrankung, Behinderung oder andere Lebensrealitäten.

Und nicht zuletzt: Der barrierefreie Wohnungsmarkt ist katastrophal unterversorgt, gerade bei Studierendenwerken. Hybride Lehre könnte auch dabei helfen, ortsabhängige Barrieren zu überwinden und echte Wahlfreiheit zu ermöglichen.

Die Erfahrung wurde uns für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Inwiefern wäre hybride Lehre für euch, mit euren Diagnosen oder Einschränkungen, wichtig(er) gewesen oder aktuell hilfreich?

Schreibt uns gerne, wie sich mangelnde Flexibilität bei euch ausgewirkt hat, ob in den Kommentaren, per DM oder per Mail.
Jede Stimme hilft uns dabei, die Problemlagen sichtbarer zu machen und gezielter über Veränderungen zu sprechen.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Für Studierende mit auditiven Einschränkungen ka Für Studierende mit auditiven Einschränkungen kann Sprache zur Barriere werden, besonders in Pflichtkursen auf Englisch oder bei Dozierenden mit starkem Akzent.

Was für viele selbstverständlich klingt, führt bei anderen zu dauerhafter Überforderung und Ausschluss.

Dieses Zitat erinnert uns daran: Inklusion bedeutet auch, dass Lernformate zugänglich und anpassbar sein müssen.

Die Erfahrung wurde uns für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Nicht jede*r kann ohne Pause, Rückfragen oder Bli Nicht jede*r kann ohne Pause, Rückfragen oder Blickkontakt 20 Minuten frei sprechen, schon gar nicht unter Druck. Für manche bedeutet genau das: Panik, Blackout, Prüfungsversagen.

Dieses Zitat macht deutlich, wie wichtig es ist, Prüfungsformate anzupassen, nicht alle Barrieren sind sichtbar, aber sie sind real.

Die Erfahrung wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesendet.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Dieses Zitat beschreibt Situationen, die viele Men Dieses Zitat beschreibt Situationen, die viele Menschen mit Behinderung im Alltag erleben: öffentlich verspottet, nachgeäfft oder ausgelacht zu werden, nur weil sie sich anders bewegen oder verhalten.

Für die betroffene Studentin bedeutet das ständige Angst, bloßgestellt zu werden – selbst auf dem Campus, der eigentlich ein sicherer Raum sein sollte.

Viele Menschen unterschätzen, wie belastend solche wiederholten Übergriffe sind. Sie zeigen, dass Ableismus nicht immer in großen Gesten passiert, sondern oft in kleinen, alltäglichen Demütigungen.

Wir fanden es wichtig, diese Perspektive zu teilen, um mehr Bewusstsein dafür zu schaffen, wie respektloses Verhalten im Vorbeigehen bei Betroffenen nachwirkt.

In unseren Augen braucht es hier viel mehr Aufklärung über behinderte Lebensrealitäten, klare Haltung gegen Diskriminierung und Strukturen, die Betroffene ernsthaft unterstützen, wenn sie solche Übergriffe erleben.
Diese Perspektive wurde uns anonym für unseren Vortrag bei der Kritischen Woche 2025 zugesandt.

!B (Alternativtext vorhanden)

#rub #ruhrunibochum #asta
#behindert #behinderung #inklusion #handicap  #rollstuhl #disability #disabled #wheelchair #inklusionschaffenwir  #teilhabe #chronicillness #mentalillness #kämpferherzen #neurodiversität #diversität #inklusivebildung
Auf Instagram folgen

Kontakt

Sprechzeiten:
Persönlich in SH 0/16
nach terminlicher Vereinbarung.

Telefonisch: zu den o.g. Zeiten: 0234/32-21865

Email: ar-mbsb(at)rub.de

Mailverteiler

https://lists.ruhr-uni-bochum.de/mailman/listinfo/armbsb

Neueste Beiträge

  • „Hören im HZO“ – Barrierefreies Hören in den Hörsälen der RUB
  • Einladung zur anstehenden SVV
  • Inklusion an Schulen – Einblicke und Impulse aus der Praxis
  • Community Treffen Sommersemester 2025 Termine
  • Einladung zur Vollversammlung am 27.11.2024

Neueste Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Impressum

Datenschutz

© 2025 behindert-an-der-rub.de • Erstellt mit GeneratePress